Studiengang 2020/2022
Seiteninhalt
Programmaufbau
Der LL.M.-Studiengang besteht aus Grundkursen und einem Spezialisierungskurs. Um den LL.M.-Titel zu erhalten, müssen alle Grundvorlesungen, ein Spezialisierungskurs sowie eine Diplomarbeit erfolgreich abgeschlossen werden. Zudem sind zwei Wahlpflichtmodule zu besuchen (inklusive Studienreise in die USA oder nach China).
Die Vorlesungen der Grundkurse bilden die Grundlage für die anschliessenden Spezialisierungsmöglichkeiten. Nach einer Einführung in die ökonomischen Grundlagen der internationalen Wirtschaft und wichtige ausländische Rechtsgebiete liegt das thematische Schwergewicht im europäischen und internationalen Wirtschaftsrecht (v. a. EU-Binnenmarkt-, Wettbewerbs-, WTO-, Gesellschafts-, Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht).
Im 3. Semester können sich die Studierenden in eine der folgenden Spezialisierungsrichtungen vertiefen:
A - Internationales Banken-, Kapitalmarkt- und Versicherungsrecht
B - International Business Transactions und Technologietransfer
D - M&A und Gesellschaftsrecht
--> Alle Spezialisierungen können auch als Zertifikatskurs (CAS) besucht werden.
Curriculum 2020/2022
Zum Abschluss des LL.M.-Studienganges müssen mindestens 70 ECTS erreicht werden (von insgesamt 78 ECTS).
Es müssen sämtliche Pflichtmodule (62 ECTS) sowie mindestens zwei Wahlpflichtmodule absolviert werden (zwingend ist die Studienreise in die USA oder nach China).
Module | Modulname | Pflicht- / Wahlmodul | ECTS | Semester |
---|---|---|---|---|
1 | Legal English for Lawyers | Wahlpflichtmodul | 3 | HS20 |
2 | Internationales Wirtschaftsrecht | Pflichtmodul | 4 | HS20 |
3 | Europäisches Wirtschaftsrecht / Wettbewerbsrecht | Pflichtmodul | 6 | HS20 |
4 | Internationales Gesellschaftsrecht / Internationales Privatrecht / Compliance | Pflichtmodul | 7 | FS21 |
5 | Wirtschaftsstrafrecht | Pflichtmodul | 3 | FS21 |
6 | Internationales Steuerrecht | Pflichtmodul | 3 | FS21 |
7 | Vertragsgestaltung / Legal Technology | Pflichtmodul | 3 | FS22 |
8 | Verhandlungsführung | Pflichtmodul | 2 | FS22 |
9 | Internationales Zivilprozessrecht und Schiedsgerichtsbarkeit | Pflichtmodul | 3 | FS22 |
10 | Diplomarbeit | Pflichtmodul | 12 | |
11 |
Studienreise Luxemburg / Brüssel |
Wahlpflichtmodul | 3 | März 21 |
12 | Studienreise USA | Wahlpflichtmodul | 5 | Herbst 21 |
13 | Studienreise China | Wahlpflichtmodul | 5 | Juni 22 |
14 | Spezialisierungsmodul I/II (nach Wahl) | Pflichtmodul | 10 | Herbst 21 |
15 | Spezialisierungsmodul II/II (nach Wahl) | Pflichtmodul | 9 | Herbst 21 |
Studienreisen
Neben den regulären Vorlesungen werden drei Exkursionen angeboten. Die Studierenden lernen die verschiedenen Rechtssysteme kennen und bekommen einen authentischen Einblick in fremde Rechtsgebiete und Tätigkeitsfelder. Zusätzlich zum wissenschaftlichen Austausch an den Universitäten runden Besuche von internationalen Unternehmen, Anwaltskanzleien und Gerichten die Studienreisen ab.
Luxemburg / Brüssel
In Luxemburg und Brüssel erhalten die Studierenden einen authentischen Eindruck der Europäischen Union. Das Programm sieht unter anderem vor:
▪ Verhandlung am EUGH
▪ Gespräch am Luxemburgischen Parlament mit
Parlamentariern
▪ Besuch der Schweizer Mission
▪ Besuch des EU-Parlaments
▪ Gespräch mit Kommissionsmitgliedern
USA
In New Orleans, New York und Washington erhalten die Reiseteilnehmenden einen praxisorientierten Einstieg in das US-amerikanische Wirtschaftsrecht. Höhepunkte sind:
▪ Exklusive Vorlesungen an der Tulane Law School
▪ Besuch Federal District Court (inkl. Verhandlung)
▪ Besuch verschiedener Law Firms
▪ Treffen mit Supreme Court Justice
China
Die Reise – Hongkong, Shanghai, Peking – bietet einmalige Einblicke in das Reich der Mitte. Unter anderem steht Folgendes auf dem Program:
▪ Exklusive Vorlesungen an der University of Hong Kong (HKU)
▪ Empfänge bei den lokalen Behörden
▪ Besuche chinesischer und westlicher Anwaltskanzleien
▪ Exklusive Treffen mit Funktionären des Aussenministeriums und des Handelsministeriums