Navigation auf uzh.ch

LL.M. Internationales Wirtschaftsrecht

CAS International Business Transactions und Technologietransfer

Technologie

Zielsetzung

Der CAS bietet eine fundierte Weiterbildung in der Gestaltung internationaler Verträge sowie der Vermarktung von Technologie durch Lizenzverträge. Die Kursteilnehmenden sollen in die Lage versetzt werden, selbstständig Probleme zu lösen, die sich in der internationalen Vertragspraxis und beim Technologietransfer stellen.

Der erste Teil des Spezialisierungskurses thematisiert die Gestaltung internationaler Verträge. Zu den Grundlagen gehören internationalprivatrechtliche Fragen wie Rechtswahl, UN-Kaufrecht und alternative Formen der Streitbeilegung. Ferner geht der Kurs auf die Absicherung der Leistung aus der Perspektive des Kunden, die Sicherung von Zahlungsansprüchen und die Durchsetzung des Vertrags in unterschiedlichen internationalen Kontexten ein. Unabdingbar ist auch ein Überblick über die Massnahmen, mit denen Unternehmen ihrer Corporate Social Responsibility (CSR) nachkommen.

Das zweigeteilte Modul Technologietransfer erläutert zunächst, wie Technologie durch Patent-, Urheber-, Design-, Marken- und Know-how-Schutz überhaupt geschützt ist respektive geschützt werden kann. Im zweiten Teil liegt der Fokus auf der Vermarktung von Technologie durch Lizenzverträge. Der CAS International Business Transactions and Technology Transfer fokussiert auf Aspekte des schweizerischen, europäischen, amerikanischen und internationalen Rechts.

Zielpublikum

Der CAS richtet sich vorab an Juristinnen und Juristen, aber auch an Praktikerinnen und Praktiker mit Rechtskenntnissen, die sich für ihre berufliche Laufbahn mit internationalen Geschäftsabschlüssen und Technologietransfer auseinandersetzen wollen.

Modulübersicht

Modul 1: Int. Geschäftsabwicklungen Dauer Kreditpunkte
  • Grundlagen
  • UN-Kaufrecht und UNIDROIT Principles
  • Vertragsgestaltung im angloamerikanischen Umfeld
  • Vertragsverhandlungen
  • Internationales Handelsrecht
  • Internationale Verträge
  • Vertragsgestaltung im Turnkey Business
  • FIDIC-Standardverträge
  • Absicherung der Leistung und Zahlung
  • Vertragsdurchsetzung
  • Konsortiale Verbindung
  • Corporate Social Responsibility
70 Lektionen 10 ECTS
Modul 2: Int. Technologietransfer Dauer Kreditpunkte
  • Grundlagen
  • Patentrecht: Verfahren und Rechtsschutz
  • Urheberrecht
  • US Patentrecht und Copyright Law
  • Designrecht
  • Markenrecht
  • Lauterkeitsrecht und Know-how-Schutz
  • Lizenzvertragsrecht
  • Internationalprivatrechtliche Aspekte von Lizenzverträgen
  • Gestaltung von Technologietransferverträgen
  • Lizenzvertragsrecht in der Praxis
  • Lizenzverträge in der EU
  • US Licencing Agreements
  • Kartellrechtliche Aspekte beim Technologietransfer
60 Lektionen 9 ECT

Zulassungsvoraussetzung

Personen mit einem Hochschulabschluss und Berufserfahrung oder vergleichbarer Qualifikation.

Der definitive Aufnahmeentscheid wird vom Ausschuss, dem Exekutivorgan, gefällt.

Abschluss

Nach erfolgreichem Abschluss des Studienganges wird von der Universität Zürich das Certificate of Advanced Studies UZH in International Business Transactions und Technologietransfer (19 ECTS) verliehen.

Leistungsnachweise

Jedes Modul wird in schriftlicher oder mündlicher Form geprüft. In der Regel findet die Prüfung einen Monat nach Abschluss des Moduls statt.

Unterrichtssprache

Der Unterricht wird in deutscher und vereinzelt in englischer Sprache abgehalten.

Daten / Unterrichtszeiten

Der CAS dauert von September 2023 bis Februar 2024 (anschliessende Prüfungen) und umfasst insgesamt ca. 130 Lektionen (2 Module). Der Unterricht findet jeweils freitagnachmittags und samstagmorgens statt.

Kosten

9500 CHF* inkl. Kursunterlagen, Prüfungsgebühren und Abschlussfeier.

* Angabe ohne Gewähr

Anmeldung zum CAS

Die Bewerbung erfolgt mit dem Anmeldeformular (siehe Übersicht CAS Zertifikatsstudiengänge). Der Anmeldung beizulegen sind:

  • Ihr Lebenslauf
  • eine Kopie des Hochschuldiploms
  • Passfoto in elektronischer Form
  • Kopie Ihres Passes
  • weitere relevante Zeugniskopien

Anrechnung an den LL.M.-Studiengang

Der CAS kann an den LL.M.-Studiengang angerechnet werden.

--> Die Studiengänge werden nur bei genügender Teilnehmerzahl durchgeführt.

Weiterführende Informationen

Spezialisierungskurs-
veranwortliche:

Heinemann

Prof. Dr. Andreas Heinemann

Professor für Handels-, Wirtschafts- und Europarecht der Universität Zürich, Vizepräsident der Wettbewerbskommission, Vorstandsmitglied des Europa Instituts an der Universität Zürich

Meyer

Konrad Meyer

lic. iur., Meyer Waffenschmidt & Associates GmbH, Winterthur, Konsulent bei Blum & Grob Rechtsanwälte AG, Zürich