Navigation auf uzh.ch

Suche

LL.M. Internationales Wirtschaftsrecht

CAS M&A und Gesellschaftsrecht

M&A

Zielsetzung

Ziel dieser Spezialisierung ist es, die notwendigen theoretischen und praktischen Kenntnisse zu erlernen, um M&A-Prozesse erfolgreich durchführen zu können. Weiter sollen die Studierenden befähigt werden, die anforderungsreichen rechtlichen, wirtschaftlichen und steuerlichen Probleme von M&A-Transaktionen zu analysieren und zu bewältigen.

Das erste Modul konzentriert sich auf die Grundlagen von M&A-Transaktionen, die denkbaren Strategien und das Management von Deals. Ebenso stehen Unternehmensbewertungen und ihre Bilanzierung im Zentrum. Das zweite Modul setzt sich mit den rechtlichen Aspekten von M&A-Prozessen auseinander. Neben börsenrechtlichen Fragen stehen das Recht des Unternehmenskaufs, das Übernahmerecht und die Finanzierung von Übernahmen im Fokus.

Zielpublikum

Der CAS richtet sich vorab an Juristinnen und Juristen, aber auch an Praktikerinnen und Praktiker mit Rechtskenntnissen, die sich für ihre berufliche Laufbahn vertieft mit dem Management von Deals, Unternehmensbewertungen und ihrer Bilanzierung sowie den rechtlichen Aspekten von M&A-Prozessen auseinandersetzen wollen.

Modulübersicht / behandelte Themen

Modul 1: Grundlagen von M&A-Prozessen Dauer Kreditpunkte
  • Ökonomische Aspekte von M&A: Hintergründe und Motive: Chancen und Risiken bei M&A
  • M&A-Märkte / M&A Business Developement
  • Unternehmensbewertung
  • Vertragsverhandlungen / Verhandlungsführungen / Prozesslauf
  • Post Merger Integration
  • Gesellschaftsrecht
  • Übernahme- und Zusammenschlussformen
  • Grundlagen des M&A Accounting
35 Lektionen 10 ECTS
Modul 2: Rechtliche Fragen von M&A-Transaktionen Dauer Kreditpunkte
  • Vor Vertragsabschluss
    - Vertragsverhandlungen
    - Due Diligence
    - Verträge mit Finanzberatern und Anwälten
    - Auktionsverfahren
  • Erwerb und Zusammenschluss von Unternehmen
    - Aktienkauf
    - Unternehmenskauf (Asset Purchase)
    - Fusionen
    - Joint Venture
  • Übernahme und Zusammenschlüsse von Publikumsgesellschaften
    - Ad-hoc-Publizität
    - Insiderrecht
    - Öffentliche Kaufangebote
    - Feindliche Übernahmen
  • Finanzierung von Übernahmen
  • Spezialfragen
100 Lektionen 9 ECTS

 

Zulassungsvoraussetzung

Personen mit einem Hochschulabschluss und Berufserfahrung oder vergleichbarer Qualifikation.

Der definitive Aufnahmeentscheid wird vom Ausschuss, dem Exekutivorgan, gefällt.

Abschluss

Nach erfolgreichem Abschluss des Studienganges wird von der Universität Zürich das Certificate of Advanced Studies UZH in Mergers & Acquisitions Law (19 ECTS) verliehen.

Leistungsnachweise

Jedes Modul wird in schriftlicher oder mündlicher Form geprüft. In der Regel findet die Prüfung einen Monat nach Abschluss des Moduls statt.

Unterrichtssprache

Der Unterricht wird in deutscher und englischer Sprache abgehalten.

Daten / Unterrichtszeiten

Der CAS dauert von September 2023 bis Februar 2024 (anschliessende Prüfungen) und umfasst insgesamt ca. 130 Lektionen (2 Module). Der Unterricht findet jeweils freitagnachmittags und samstagmorgens statt.

Kosten

9'500 CHF* inkl. Kursunterlagen, Prüfungsgebühren und Abschlussfeier.

* Angabe ohne Gewähr

Anmeldung zum CAS

Die Bewerbung erfolgt mit dem Anmeldeformular (siehe Übersicht CAS Zertifikatsstudiengänge). Der Anmeldung beizulegen sind:

  • Ihr Lebenslauf
  • eine Kopie des Hochschuldiploms
  • Passfoto in elektronischer Form
  • Kopie Ihres Passes
  • weitere relevante Zeugniskopien

Anrechnung an den LL.M.-Studiengang

Der CAS kann an den LL.M.-Studiengang angerechnet werden.

 

--> Die Studiengänge werden nur bei genügender Teilnehmerzahl durchgeführt.

Weiterführende Informationen

Spezialisierungskurs-
veranwortliche:

Sethe

Prof. Dr. Rolf Sethe

Rechtsanwalt, LL.M., Ordinarius für Privat-, Handels- und Wirtschaftsrecht an der Universität Zürich, Konsulent bei Niederer Kraft & Frey AG

Tschäni

Dr. Rudolf Tschäni

Rechtsanwalt, LL.M., Partner bei
Lenz & Staehelin, Zürich

Liste der Dozierenden