Teilzeitprogramm

Das Teilzeitprogramm richtet sich an Personen, die ins Berufsleben eingebunden sind und eine berufsbegleitende Weiterbildung und Herausforderung suchen. Gute Deutschkenntnisse sind eine Vorraussetzung.
Ein Einstieg in das Teilzeitprogramm ist jedes Semester möglich. Bewerbungen werden laufend entgegen genommen.
Curriculum
Grundkurse, Spezialisierungen und Studienreisen: Detailinformationen zum Curriculum des Teilzeit-Studiengangs finden Sie auf der folgenden Seite.
Curriculum Teilzeitprogramm
Zulassung und Bewerbung
Welche Voraussetzungen muss ich für eine Zulassung erfüllen? Wie kann ich mich bewerben?
Zulassung und Bewerbung
Abschluss
Informationen zum Studienabschluss finden Sie auf der nachfolgenden Website.
Abschluss
Für Internationals
Auf der nachfolgenden Seite finden Sie Informationen für internationale Studierende.
Für internationale Studierende
Das Wichtigste in Kürze
Exkursionen
EU-Exkursion, USA-Exkursion und China-Exkursion (nicht im Preis inbegriffen)
Nächster Kursbeginn
Eintritt jedes Semester möglich.
Spezialisierungen
- International Economic and Business Law
- International Banking, Finance and Insurance Law
- International Business Transactions and Technology Transfer
- Mergers & Acquisitions and Corporate Law
- International Sports Law
Kursdauer
2 Jahre berufsbegleitend (Vorlesungen jeweils freitagnachmittags und samstagmorgens).
Abschluss
Die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich verleiht den erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs den Titel: LL.M. Internationales Wirtschaftsrecht (mit Vermerk auf die gewählte Spezialisierung)
Kosten
ca. 34'800 CHF*
Im Kursgeld inbegriffen sind die Kosten für Kursunterlagen, Prüfungsgebühren sowie die gemeinsamen Intensivwochenenden und einige weitere Anlässe. Nicht inbegriffen sind die Kosten für die Exkursionen und für spezielle Literatur.
* Sämtliche Kursgebühren sind innert 30 Tagen nach Rechnungsdatum, in jedem Fall aber vor Kursbeginn zu entrichten. Nach erfolgter Aufnahmebestätigung durch die Studienleitung können grundsätzlich keine Rückvergütungen mehr vorgenommen werden.
Prüfungen und Kreditpunkte
Die Studierenden haben für jedes Kursmodul einen Leistungsnachweis zu erbringen. Für den erfolgreichen Abschluss des Studiengangs müssen mindestens 70 von maximal 78 ECTS-Punkten erreicht werden. Des Weiteren muss eine der grossen Exkursionen (USA oder China) unternommen werden.
Unterrichtssprachen
Englisch und Deutsch